Film – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen (1098-1179)Am 1. März organisierte Kultur Amden einen Kinoabend im stimmigen Haus am Fallenbach (ehemals Solreal). Nach einer Einführung durch Erika Schärer fesselte uns das einfühlsame, intensive Porträt einer außergewöhnlich begabten, mutigen und visionären Frau aus dem 12. Jahrhundert. Hildegard von Bingen gründete im Jahr 1150 das Frauenkloster Rupertsberg in der Nähe von Bingen am Rhein. Sie wirkte als Äbtissin und Heilkundige, sie komponierte und schrieb ihre bis heute berühmten Bücher nieder. Ihr Buch über die Wirkung von Kräutern ist weltberühmt.
6. Mitgliederversammlung 2012Nach den Traktanden Begrüssung, Wahl von 2 Stimmenzählern, Protokoll, Jahresbeiträge liess der Archivar Hannes Bühler vor 33 Mitgliedern die Anlässe von 2011 mit einer Power Point Präsentation nochmals aufleben. Die Anlässe waren auch dieses Jahr ein Erfolg.
Wisi Thoma stand Kultur Amden seit Beginn als Präsident vor und trat nun zurück. Mit grossem Applaus wurde seine Arbeit gewürdigt. Einstimmig darf er sich nun Ehrenpräsident nennen. Für den Verein war es eine grosse Freude, dass sich die junge und dynamische Kathrin Bischofberger für das Präsidium des Vereins zur Verfügung stellte. Im zweiten Teil des Abends informierte unser Kurator Hanspeter Paoli über die Ausstellung Otto Meyer-Amden, die vom 14. Juli bis 4. November dauert. Otto Meyer wohnte von 1912 bis 1928 im Fahren in Amden und schuf hier sein Hauptwerk. Anschliessend arbeitete er bis 1931 als Lehrer in der Kunstgewerbeschule Zürich. In einem Kurzvortrag referierte Anne Käthi Keller über die Schülerarbeiten von O.M.A, die sie tief berührt haben. Sie zeigte verschiedene Schülerzeichnungen aus dem Unterricht im „Gegenstand-zeichnen“ von Otto Meyer-Amden an der Kunstgewerbeschule Zürich. |
Kategorien
All
Archiv
November 2024
|