16. MitgliederversammlungDie Präsidentin Rösli Ackermann begrüsste die 29 Anwesenden zur 16. Mitgliederversammlung von Kultur Amden im Restaurant Löwen, Amden. Die Vorschriften vom Bund betreffend Corona Virus wurden gelockert, man darf sich endlich wieder ohne Maske zulächeln. Nachdem ordentlichen Teil der Versammlung dankte die Präsidentin den Anwesenden für Ihre Treue zu Kultur Amden und dem Vorstand für die fruchtbare Zusammenarbeit. Schluss der ordentlichen Mitgliederversammlung: 19:00 Uhr
Anschliessend: Kurzvortrag von Manuel Gmür, Revierförster Amden Weesen Interessantes aus dem Ammler Wald: von 2658 ha Waldfläche sind 70% Schutzwald, welcher besonders gehegt wird, da er vor Steinschlag, Erdrutsch und Lawinen schützt. Ohne unsere Lawinenverbauungen wäre das winterliche Amden kaum bewohnbar. Das aussergewöhnliche Amdener Sonderwaldreservat, mit seiner vielfältigen Fauna und Flora, erhielt 2006 den Bindings Preis. Dem Auerhahn gilt besondere Aufmerksamkeit. Der bis zu 5,5 kg schwere Hühnervogel benötigt zum Abheben Waldschneisen um die Nadelbaumkronen zu erreichen, wo er übernachtet und sich von deren Nadeln ernährt. Manuel erklärt, dass Totholz grosse Mengen Insekten wie auch Borkenkäfer beherbergt, welche wiederum für viele Vogelarten, besonders für Schwarz- und Dreizehenspechte überlebenswichtig sind. Danke Manuel für den überaus kompetenten und kurzweiligen Vortrag. Apéro riche: Bei leckeren Häppchen, feinem Quintener-Wein, diskutierten wir noch lange fröhlich und liessen den Abend ausklingen. Text: Erika Schärer |
Kategorien
All
Archiv
November 2024
|