Kultur Amden
  • Programm
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Versammlung
    • Vorstand
  • AmmlerBrugg
    • Medienberichte
  • Partner
  • Archiv
    • Otto Meyer-Amden
    • Rüti Sepp & Co.
    • Franz Baumberger

Städtli Weesen

16/5/2015

 

Städtli Besuch in Weesen am Samstag 16. Mai

Bei schönstem Wetter trafen sich etwa 25 Leute vor der Kirche des Klosters Maria Zuflucht in Weesen. Schwester Consiglia führte uns die Geschichte des Klosters, das bereits seit 1256 existiert. Die schöne power point Präsentation zeigt, dass die Klosterfrauen mit der Technik Schritt halten. Zurzeit leben 9 Schwestern im Kloster, die verschiedene Aufgaben haben. Sehr wichtig ist die Zubereitung von Obladen für die ganze Region. Beim Apéro mit dem klostereigenen Wein ging der Besuch zu Ende.
Anschliessend dislozierten wir ins Museum Weesen zum Besuch der Ausstellung "Chrut und Uchrut". Die beiden Macher der Ausstellung Anne-Käthi Keller und Hanspeter Paoli führten uns durch das interessante und abwechslungsreiche Leben und Wirken von Pfarrer Johann Künzle. Von 1890 bis 1893 wirkte er als Pfarrer in Amden, wo er auch als Bauherr wirkte. In kürzester Zeit wurde die alte Kapelle durch eine neue ersetzt (siehe Bilder). Neben der Sorge für das Seelenheil wuchs immer mehr die Sorge für das körperliche Wohl der Menschen. Viele Menschen fanden Heilung in seiner Alternativmedizin. Als die schlimme Spanische Grippe viele Menschen dahinraffte, verschrieb Künzle der ganzen Gemeinde seine Medizin. Alle blieben gesund. Seine Bücher erreichten eine Millionenauflage.

Besichtigung Projekt Linthal

14/5/2015

 

Besichtigung Projekt Linthal 2015 am 14. Mai ​​

Nachdem sich die Ammler entsprechend eingekleidet hatten, fand die Besichtigung unter fachkundiger Führung statt. Das Informationszentrum im altehrwürdigen Hotel Tödi in Linthal ist toll gestaltet. Die Besichtigung der riesigen Stromgeneratoren im Maschinenraum beeidruckte ebenfalls.

Workshop mit Mägi Büsser

2/5/2015

 

Aus Pflanzen werden Salben – Workshop mit Mägi Büsser, 2. Mai

Im Rahmen der Ausstellung „Chrut und Uchrut“ gab die versierte Kräuter- und Pflanzenkennerin ihr Wissen weiter. Sie informierte über das Sammeln und Einlegen von Heilpflanzen im Hinblick auf die Herstellung von Salben und Tinkturen.
Tinkturen sind Auszüge, die aus Pflanzen oder Stoffen mittels Trester (Alkoholgehalt etwa 50%) hergestellt werden. Während 2-3 Wochen lässt man die Pflanzen oder Kräuter an einem warmen Ort im Trester ziehen Bei Oelauszügen werden die Pflanzen über längere Zeit in Oel, meist Olivenöl, gelagert. Je nach Heilpflanze kann man die Extraktion bei höherer Temperatur beschleunigen. Meist verwendet Mägi kalt gepresstes grünliches Olivenöl und Bienenwachs als Verdickungsmittel zur Herstellung von Salben. Die wichtigsten Heilkräuter sind:Johanniskraut, Arnika, Malve (Chäslichrut), Ringelblume, Farn, Veilchen, Gänseblümchen, Weide, Blacken (!!), Efeu, Storchenschnabel, Quendel (wilder Thymian) und Tannzapfen (im Jahre der Blüte). Unter folgender Internetseite sind die Heilkräuter sehr gut beschrieben: heilkraeuter.de/lexikon/
Mägi baute im Nebenraum des Café Schärli ein kosmetisches Labor auf mit Heizplatte, Wasserbad, Rührstäben aus Glas, Messgefässen, kosmetischen Dosen etc. Auch warteten Flaschen mit verschieden farbigen Lösungen auf ihren Einsatz.
Nach der Theorie stellte Mägi zwei heilende Salben her, wobei auch Kursteilnehmer mitwirkten: Gänseblümchensalbe zur Reinigung und Pflege der Haut. Weidesalbe, die entzündungshemmend wirkt. Der Hauptwirkstoff der Weiden Rinde ist Salicin, das auch in synthetischer Form im verbreiteten Schmerzmittel Aspirin Anwendung findet.
    OTTO MEYER-AMDEN
    RÜTTI SEPP + CO
    FRANZ BAUMBERGER

    Kategorien

    Alle
    Amden Persönlich
    Ausstellung
    Comedy
    Film
    Herbstmarkt
    Literatur
    Musik
    Versammlung
    Vortrag
    Wanderung

    Archiv

    Oktober 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    August 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juni 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Mai 2016
    April 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Mai 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juni 2013
    April 2013
    Februar 2013
    Oktober 2012
    Mai 2012
    April 2012
    März 2012
    Februar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    August 2011
    Juni 2011
    April 2011
    März 2011
    Dezember 2010
    November 2010
    Oktober 2010
    September 2010
    Juni 2010
    Mai 2010
    April 2010
    März 2010
    August 2009
    März 2009
    Februar 2009
    Dezember 2008
    November 2008
    Oktober 2008
    August 2008
    Juli 2008
    Mai 2008
    Februar 2008
    Februar 2007
    Dezember 2005

Kontakt | Impressum

Kultur Amden (Verein)
Rösli Ackermann
Obere Betliserstrasse 39
8872 Weesen, Schweiz
Telefon: +41 55 611 11 51

Für den Newsletter anmelden

Hinweise zum Datenschutz
  • Programm
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Versammlung
    • Vorstand
  • AmmlerBrugg
    • Medienberichte
  • Partner
  • Archiv
    • Otto Meyer-Amden
    • Rüti Sepp & Co.
    • Franz Baumberger