Kultur Amden
  • Programm
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Versammlung
    • Vorstand
  • AmmlerBrugg
    • Medienberichte
  • Partner
  • Archiv
    • Otto Meyer-Amden
    • Rüti Sepp & Co.
    • Franz Baumberger

Clown Pic

18/11/2017

 

Komische Knochen

Richard Hirzel - So heisst Pic mit bürgerlichen Namen nach und dessen Künstlername übrigens von keinem geringeren abgeleitet ist als vom berühmten Pic-asso! Das Publikum durfte Pic, der einst vom Profifussball träumte, zu unserem Glück aber Künstler geworden ist, für einmal nicht als Pierrot, Pantomimen oder Clown, sondern vorab als Autor seines vor etwa drei Jahren erschienen Buches „Komische Knochen“ erleben.
Einer von Pics Berufskollegen hat einmal gesagt: „Wir verwenden Zeit und Energie, um neben unserer Muttersprache noch weitere Sprachen zu lernen. Fremdsprachen müssen nicht gelernt werden, aber wir kommen weiter, wenn wir sie beherrschen... Es ist unerklärlich, warum wir nie die Zeit haben, unsere Primärsprache, nämlich die Sprache unseres Körpers, zu verbessern.“ Diese Worte stammen vom unvergesslichen Pantomimen Samy Molcho. Noch näher an das Thema heran führt der berühmte zenbuddhistische Lehrer Eugen Herrigel in seinen Hinweisen über japanische Schauspielkunst, wenn er erklärt, worum es bei dieser geht und was den Zuschauer in seinen Bann zieht. Denn sie stützt sich nicht auf die Macht des Wortes, sondern auf das Schweigen und verhaltene Bewegungen, um uns so den Geist, die Gefühle, die Stimmungen hinter den Erscheinungen zu erschliessen. Bei einem ebenfalls weltbekannten Pädagogen für Körpersprache, Schauspiel und Pantomime, dem Franzosen Jacques Lecoq, hat Pic vor über 40 Jahren denn auch sein anspruchsvolles Handwerk erlernt: an dessen Ecole Internationale de Théâtre in Paris. In deren Mittelpunkt stand, angelehnt an uralte Praktiken der darstellenden Kunst wie der Commedia dell’arte, die Bildung des „sprachlosen“ körperlichen Ausdrucks. Zu ihren Schülern gehörten auch andere erfolgreiche Schweizer Künstler wie Christoph Marthaler oder Mummenschanz, so wie 20 Jahre früher Dimitri beim Pantomimen Marcel Marceau.
Geboren wurde Richard Hirzel 1949 in Kreuzlingen am Bodensee als jüngstes Kind eines Kunstmalers und einer Schneiderin, und aufgewachsen ist er in St. Gallen.  Bereits als 17-Jähriger trat Pic als Pausenfüller auf und mit 20 Jahren brachte er zusammen mit seinem Bruder Fritz, einem Journalisten und Schriftsteller, sein erstes Programm mit Pantomimen und Clownnummern in der Kellerbühne St. Gallen heraus. Von 1972-74 liess er sich an Lecoqs Schule ausbilden, erarbeitete dann sein zweites Programm und ging damit durch mehrere Länder auf Gastspielreisen. Als politisch engagierter Künstler gründete er 1975 als Bürgerinitiative zur Erhaltung des abbruchgefährdeten Dammquartiers beim Klosterviertel der Gallusstadt den Volkszirkus „Pic o Pello“ mit 100 Mitwirkenden. 1977-78 folgte mit „Le Grand Gogo“ sein nächstes Programm, das ihn u.a. an die Berliner Festwochen und auf eine Afrikatournee brachte.  
Den grossen Durchbruch schaffte Richard Hirzel 1980, als er in den damals kriselnden deutschen Zirkus Roncalli berufen wurde, dem der Schweizer Kabarettist Emil finanziell unter die Arme griff und dem Pic als Artist zu einer langen Blüte verhalf. Während der Saison 1983 und 1991 war Pic als Clown mit dem Zirkus Knie unterwegs. Dazwischen und nach dieser Zeit entstanden weitere abendfüllende Programme und gastierte er damit in vielen europäischen Städten und bekannten Theaterhäusern - so in den Kammerspielen München und Hamburg und im Wintergarten Berlin. 2001 und 2002 wurde Pic mit 700 Vorstellungen zum eigentlichen Zugpferd im Jubiläumsprogramm des Zirkus Roncalli. Nicht vergessen seien sein Mitwirken an internationalen Zirkus- und Clownfestivalen sowie seine Arbeit als Filmemacher, Maler, Buchautor.
Der Abend mit Pic hat überrascht, beflügelt und verzaubert.
    OTTO MEYER-AMDEN
    RÜTTI SEPP + CO
    FRANZ BAUMBERGER

    Kategorien

    Alle
    Amden Persönlich
    Ausstellung
    Comedy
    Film
    Herbstmarkt
    Literatur
    Musik
    Versammlung
    Vortrag
    Wanderung

    Archiv

    Oktober 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    August 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juni 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Mai 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juni 2013
    April 2013
    Februar 2013
    Oktober 2012
    Mai 2012
    April 2012
    März 2012
    Februar 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    August 2011
    Juni 2011
    April 2011
    März 2011
    Dezember 2010
    November 2010
    Oktober 2010
    September 2010
    Juni 2010
    Mai 2010
    April 2010
    März 2010
    August 2009
    März 2009
    Februar 2009
    Dezember 2008
    November 2008
    Oktober 2008
    August 2008
    Juli 2008
    Mai 2008
    Februar 2008
    Februar 2007
    Dezember 2005

Kontakt | Impressum

Kultur Amden (Verein)
Rösli Ackermann
Obere Betliserstrasse 39
8872 Weesen, Schweiz
Telefon: +41 55 611 11 51

Für den Newsletter anmelden

Hinweise zum Datenschutz
  • Programm
  • Verein
    • Mitgliedschaft
    • Versammlung
    • Vorstand
  • AmmlerBrugg
    • Medienberichte
  • Partner
  • Archiv
    • Otto Meyer-Amden
    • Rüti Sepp & Co.
    • Franz Baumberger